Ach, die Zeit des frühen Internets! Ein Paradies aus unendlicher Information, wo jeder etwas finden konnte – oder zumindest glaubte, es gefunden zu haben. Doch heute steht diese virtuelle Welt vor einer schlimmeren Krise als jede andere seit dem Aufstieg des World Wide Web selbst. Es ist kein Tsunami, kein Erdbeben, sondern eine stille, graue Verzweiflung, die uns in ihren Bann zieht. Und sie wird von zwei Hauptmissetätern getragen: Die Suchmaschinen, die wie blindes Chaos durch unser digitales Leben streifen, und die User, die sich lieber in den digitalen Dschungeln von Facebook und X verlieren lassen, anstatt ihre eigenen Wurzeln zu schlagen.
Die Suchmaschine, einst das Portal zur Erkenntnis, ist jetzt ein Labyrinth voller verwirrten Links und irrelevanten Suchergebnissen.
Doch die Schuld liegt nicht allein bei den Suchmaschinen. Auch die Benutzer dieser digitalen Galaxien, tragen dazu bei, die Situation zu verschärfen. Wir leben in einem digitalen Zeitalter, in dem die Kunst der Selbstvermarktung über alles gestellt wird. Unser Fokus liegt auf Likes, Shares und Followings, statt auf Inhalten, die wirklich wertvoll sind. So entsteht ein digitaler Hamsterradlauf, in dem wir immer wieder zwischen Social Media-Kontinuität und der Suche nach neuen Informationen hin und her rennen. Wir sind gefangen in einer Spirale von Online-Aktivitäten, in der die eigene Website oft vergessen wird.
Dieser Zustand führt zu einem unglücklichen Ergebnis: Eine Informationsfalle, in der wir uns verloren fühlen. Wem vertrauen wir? Wer liefert die Wahrheit? Diese Fragen stellen sich uns täglich, wenn wir versuchen, hinter den virtuellen Kulissen der digitalen Welt zu schauen.
Aber was wäre, wenn wir endlich aus diesem digitalen Abgrund herausbrechen könnten? Was wäre, wenn wir wieder lernen würden, die Quelle der Information zu suchen, anstatt nur die Oberfläche zu betrachten? Vielleicht müssen wir zurückkehren zu den Anfängen, zurück zu den Zeiten, in denen die eigenen Websites die Grundlage für Wissen und Austausch bildeten.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt uns, dass es früher schon mal war, als Menschen ihre Gedanken und Ideen direkt teilen konnten. In Büchern, in Foren und in persönlichen Gesprächen fand man Antworten und entwickelte neue Perspektiven. Diese Art der Kommunikation, die nicht auf Likes und Retweets angewiesen ist, könnte uns helfen, die wahre Bedeutung von Informationen zu verstehen.
Vielleicht sollten wir anfangen, die digitale Landschaft neu zu gestalten. Und wer kennt den Weg? Nur wer bereit ist, seinen Fußabdruck auf den digitalen Boden zu hinterlassen.